Ecke

Ecke
Eckef
\
1.Wegstück,Endstück,Stück(dasistnocheineganzeEcke=dasistnocheinweiterWeg).MeintzunächstdenvondenzusammentreffendenKantengebildetenRaum,danndasTeilstückeinesgrößerenRaumesundschließlichdasStückeinesGanzen.1800ff.
\
2.breitschultrigerMann.ErhateckigeSchultern.1920ff.
\
3.anallenEckenundEnden(Kanten)=überall.»Ecke«wie»Kante«meinen»Winkel«.1700ff.
\
4.umdreiEckenrum=aufverwickelteWeise;nichtunmittelbar.FußtaufderVorstellungvomStraßengewirr.1900ff.
\
5.feuchteEcke=Stammtisch.19.Jh.
\
6.scharfeEcke=Straßenecke,andersichProstituierteaufhalten.Scharf=wollüstig.1950ff.
\
7.süßeEcke=EckgeschäftfürSüßigkeiten.1900ff.
\
8.windigeEcke=GeländeunterBeschuß;unsicherer,gefährlicherPlatz.⇨windig.1800ff.
\
9.ihmhabensieeineEckeabgefahren=erhateineschwereVerwundungerlitten.ÜbertragenvonderBe-
————
schädigungeinerHäusereckeodereinesentgegenkommendenFahrzeugs.Sold1939ff.
\
10.dirhabensiewohleineEckeabgefahren?=dubistwohlnichtrechtbeiVerstand?Berlin1900ff.
\
11.beiihmisteineEckeab(erhateineEckeab;ihmfehlteineEcke)=eristeingebildet,närrisch,dumm.1900ff.
\
12.eineEckeauswischen=fürjnPlatzschaffen;einenEckplatzfreimachen.Verstehtsichnach⇨Auge29.Halbw1950ff.
\
13.jnumdieEckebringen=jnumbringen.LeitetsichherentwedervonderVorstellung,daßmanjnumeineHäusereckeineinendunklenWinkeltreibtunddorttötet,odermeintmit»Ecke«dieSchneidedesSchwerts.1800ff.
\
14.etwumdieEckebringen=a)etwverderben,zertrümmern.1920ff.–b)etweinbehalten,beiseitebringen.1920ff.
\
15.sichumdieEckebringen=deneigenenTodherbeiführen.1920ff.
\
16.umdieEckedenken=nichtstrenglogischdenken;Surrealistsein;demUnsinnErnsthaftigkeitabgewinnen.1930ff.
————
17.umdrei(einige)Eckendenken=angestrengtnachdenken;Anspielungenverstehen.1950ff.
\
18.umsiebenEckendenken=nichtlogischdenken.1950ff.
\
19.sichnichtindieEckedrückenlassen=sichnichtverdrängen,aufeinenaussichtslosenPostenabschiebenlassen;sichnichtmitderRolledesUnterlegenenabfinden.DieEckewirdhierzumSinnbildderAusweglosigkeit,derUnterlegenheitundderErfolglosigkeit.1930ff.
\
20.etwübersiebenEckenerfahren=etwübervieleMittelsmänner,aufUmwegen,gerüchtweiseerfahren.1920ff.
\
21.umdieEckegehen=a)denAbschiederhalten;ohneEhrenverabschiedetwerden.DerAbschiedwirdmitdemSterbengleichgesetzt.Offizierspr.seitdemspäten19.Jh.–b)zugrundegehen;(einesgewaltsamenTodes)sterben.⇨Ecke13.1900ff.
\
22.umdieEckegucken=schielen.1900ff.
\
23.etwüberdreiEckehören=etwüberMittelsmännerinErfahrungbringen.1920ff.
\
24.umdieEckelinsen=schielen.⇨linsen.1900ff.
\
24a.umdieEckereden=nichtoffen,nichtgeradezu
————
reden.1950ff.
\
25.eineEckeschlafen=eineWeileschlafen.⇨Ecke1.Soldundziv1914ff.
\
26.umdieEckesein=a)totsein.Verkürztaus»umdieEckegebrachtsein«.19.Jh.–b)verloren,bankrottsein.19.Jh.
\
27.jnindieEckespielen=jnbesiegen.StammtausdemSportleben.1930ff.
\
28.Eckestehen=a)freiwilligoderunfreiwilligmüßiggehen.19.Jh.–b)alsProstituierteanderStraßeneckestehenundnachKundschaftAusschauhalten.1960ff.
\
29.vorderEckestehenbleiben=bei(vor)einemHindernisversagen;vorkleinsterSchwierigkeitzurückschrecken.ÜbertragenvomVerhaltenvonOchsenundPferden.1910ff.
\
30.jnindieEckestellen=a)jnzurUntätigkeitverurteilen;jmzurStrafeeinewenigereinflußreicheStellunganweisen.DerSchülerwirdzurStrafeindieEckegestellt.WasmanindieEckestellt,wirdvorerstnichtbenutzt.1920ff.–b)sichvonjmtrennen.1920ff.
\
31.jnindieEcketreiben=jdsErfolgs-,Einflußmöglichkeitenentscheidendbeschränken.1930ff.
————
32.um(über)einpaarEckenmiteinanderverwandtsein=weitläufigmiteinanderverwandtsein.⇨Ecke4.1900ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ecke — Ecke, (südd., österr.:) Eck: Das altgerm. Substantiv mhd. ecke, egge, ahd. ecka, niederl. eg‹ge›, aengl. ecg (engl. edge), schwed. egg geht mit verwandten Wörtern in zahlreichen anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ak̑ , *ok̑ »scharf, spitz …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ecke — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ein Wagen kam um die (Straßen)Ecke. • Der Junge schlug mit dem Kopf an der Ecke des Tisches auf. • Deine Schule ist gleich um die Ecke. • Kannst du den Laden an der Ecke sehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Ecke — Sf (auch Eck n.) std. obd. (11. Jh., eggibug Abzweigung 8. Jh.), mhd. ecke, ahd. egga, as. eggia Stammwort. Aus g. * agjō f. Schärfe, Kante , auch in anord. egg, ae. ecg, afr. egg, ig. Außergermanisch steht am nächsten l. aciēs Schärfe,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ecke — (Math.), der Winkel in seiner Außenseite …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ecke — Ecke, s. Stereometrie …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ecke — Winkel; Kante; keilförmiges Stück; Stück; Tortenstück; Zacke; Zinke; Spitze * * * Ecke [ ɛkə], die; , n: a) Stelle, an der zwei Seiten einer Fläche oder drei Kanten eines Körpers aufeinanderstoßen …   Universal-Lexikon

  • Ecke — Es geht bunt über Eck: es geht wirr durcheinander, es geht unruhig und stürmisch zu; schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck (im ›Weltbuch‹) belegt, dann im ›Simplicissimus‹, auch bei den Schlesiern, z.B. bei W. Scherffer und M. Opitz. In… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ecke — Ẹ·cke die; , n; 1 der Punkt, wo sich zwei Linien oder Flächen treffen und einen Winkel (meist von 90°) bilden: die Ecke eines Buches, Tisches, Zimmers, Würfels; Ich habe mich an der Ecke des Schrankes gestoßen || K : Eckfenster, Eckplatz,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ecke — *1. An allen Ecken und Enden. *2. Bei dem fährt mehr in den Ecken umher, als bei andern in Schränken liegt. Von einem, der sehr reich ist. Jüd. deutsch: Do steckt e Neschires. (Verdorben aus aschiruth, der Reichthum.) (Tendlau, 195.) *3. Einen um …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ecke — die Ecke, n (Grundstufe) Stelle, an der zwei Wände zusammenstoßen Synonyme: Eck (SD, A) Beispiel: Ich habe mich an der Ecke des Tisches gestoßen. Kollokation: etw. in die Ecke werfen die Ecke, n (Grundstufe) Stelle, an der zwei Straßen… …   Extremes Deutsch

  • Ecke — die Ecke, n 1. Das Regal stellen wir hier in die Ecke. 2. Das bekommen Sie in der Drogerie an der Ecke. 3. Wo ist die Apotheke? Gleich um die Ecke …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”